Die im Jahr 1925 gegründete Goelz-Druck GmbH ist einer der führenden Hersteller von Etiketten für die Getränke- und Nahrungsmittelindustrie.
Die RBS Druckveredelungs GmbH Süßen wurde 1997 gegründet und ist auf Prägefoliendruck in verschiedenen Prägearten spezialisiert.
Das Etikettendesign rund um die farbigen Herzen sollte optisch unterstützt und zu einem wahren Glanzlicht werden. „Uns war es wichtig, das Etikett zu etwas Besonderem zu machen, ohne unsere Grundidee zu verändern. Aber einfach nur einen Spot-Lack aufzubringen, erschien uns nicht genug“, erklärt Panagiotis Karastergios von tea amo.
Etwas Edleres musste her. Eine Dekoration, die den frischen Charakter des jungen Produkts perfekt einfängt und gleichzeitig dezente Highlights setzt. Gemeinsam mit dem Etikettenhersteller Goelz-Druck und dem Veredelungsunternehmen RBS machte sich das Team auf die Suche – und war erfolgreich.
Die einzigartige, aluminiumfreie Heißprägeveredelung LUMAFIN® von LEONHARD KURZ traf voll ins Bunte und erfüllte alle Erwartungen der kreativen Macher. Die durchscheinende Formulierung lässt die Farben in neuem Glanz erstrahlen und verleiht dem unterdruckten Design faszinierende optische Tiefe. Panagiotis Karastergios schwärmt:
erklärt RBS-Geschäftsführer Andreas Bieser. „Egal, ob ich kräftige Farbakzente setzen oder nur einen leichten Schimmer auf die Oberfläche bringen möchte – LUMAFIN® ist dahingehend sehr vielseitig.“
KURZ möchte seinen Kunden immer etwas Neues bieten. Der Experte für dekorative und funktionale Oberflächen erweitert daher stetig sein Farb- und Effektportfolio. Ob neue Trendfarben, eine Vielzahl an metallischen Dekoren oder beeindruckende holografische Effekte – bei KURZ bleiben kaum Veredelungswünsche offen.
so Stéphane Royère, Head of Business Area Packaging and Print bei LEONHARD KURZ. Und weiter: „Ob mit neuen, vielseitigen Produktqualitäten, Komplettlösungspaketen oder digitalen Maschinensystemen. Aber wir erweitern auch stetig unser Farb- und Effektportfolio, sodass bei uns eigentlich kaum Veredelungswünsche offen bleiben. Und dabei stehen Veredelung und Nachhaltigkeit nicht im Widerspruch zueinander, denn in unserem Transferverfahren werden nur dünnste Lackschichten übertragen und kein PET.“ Erfahren Sie hier mehr.